Besuchsdienste

„SHEMS ist es ein besonderes Anliegen, sich um die Schwachen der Gesellschaft zu kümmern.“
Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den Kranken und Alten eine Auszeit von ihren Beschwerden zu verschaffen, indem wir diese in den Krankenhäusern und Altenheimen besuchen. Dabei organisieren wir auch Gemeinschaftsveranstaltungen, die Patienten, Bewohnern und Pflegern eine willkommene Abwechslung bieten und diese neu motivieren. Außerdem wollen wir den Schwächsten der Schwachen, nämlich den Waisen, Flüchtlings- und Heimkindern ein Stück Geborgenheit schenken und besuchen diese in den Kinderheimen.
Krankenbesuche
Kranke Menschen sind oft mit ihrem Leid allein. In diesem Fall ist der Krankenbesuch Balsam auf die Seele des Kranken. Denn ein Besuch bietet eine willkommene Abwechslung zum Krankenhausalltag und lenkt so den Kranken von seinen Schmerzen ab und spendet ihm Trost. SHEMS leiht dem Kranken ein Ohr für seine Probleme, hält seine Hand und spricht ihm sein Mitgefühl aus.
Besuche von Senioren
Auch jenen Senioren, die in Altenheimen leben, reichen wir unsere helfende Hand. Wir hören ihnen zu und nehmen ihnen ihre Ängste vor dem Tod. Wir nehmen sie bei der Hand und gehen mit ihnen spazieren. Wir organisieren Gemeinschaftsveranstaltungen und spielen und singen und tanzen miteinander. Jenen Senioren, die nicht so gut Deutsch können, leihen wir unsere Zunge und teilen so den Ärzten und dem Pflegepersonal ihre Bedürfnisse mit.
Betreuung von Heimkindern
Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt jenen Kindern, die in Heimen untergebracht sind. Diesen wollen wir ein Stückweit die fehlende Familie ersetzen. Wenn es möglich ist, wollen wir ihnen Pateneltern vermitteln, die diese an den Wochenenden und in den Ferien in ihre Familien aufnehmen und ihnen Geborgenheit schenken. Darüber hinaus wollen wir die Kinder in den Heimen besuchen, ihnen Geschenke machen und gemeinsam mit ihnen spielen, basteln und Ausflüge unternehmen und gemeinsam mit den muslimischen Kindern die islamischen Festtage feiern.
Vermittlung von Kindern in Pflegefamilien
SHEMS sucht für Heim- und Flüchtlingskinder Pflegeeltern, die diese dauerhaft in ihre Familien aufnehmen. Dabei will SHEMS zwischen den Kinderheimen und den Pflegeeltern vermitteln und dabei helfen, dass die Kinder bestmöglich untergebracht sind. Besonders in der ersten Zeit nach der Aufnahme eines Kindes in eine Pflegefamilie bietet SHEMS dieser bei der schnellen Integration des Pflegekindes in die Pflegefamilie seine Hilfe an.
„Allah wird am Tage der Auferstehung sprechen: „O Sohn Adams (O Mensch)! Ich war krank, doch du besuchtest Mich nicht!“ Er antwortet: „O Herr! Wie könnte ich dich denn besuchen, wo Du doch der Herr aller Welten bist?“ Er antwortet: „Wusstest du etwa nicht, dass Mein Diener Soundso krank war. Du hast ihn nicht besucht. Wusstest du denn nicht, dass du Mich bei ihm vorgefunden hättest, wenn du ihn besucht hättest?“
(Muslim, 6721)
Kooperation mit Selbsthilfegruppen
SHEMS kooperiert mit verschiedenen Selbsthilfegruppen, in denen sich beispielsweise psychisch Kranke und ehemals Alkohol- oder Drogensüchtige treffen. Wir organisieren gemeinsame Veranstaltungen und reden mit den Mitgliedern der Selbsthilfegruppen über ihre Probleme. Dabei betrachten wir die Dinge gemeinsam durch die spirituelle Brille des Sufismus und zeigen dadurch Alternativen zur konventionellen Herangehensweise der westlichen Psychologie auf.
Jugendarbeit

„SHEMS lenkt sein Augenmerk besonders auf die Jugendarbeit. Denn die Jugendlichen sind unsere Zukunft und wir müssen alles dafür tun, damit diese zu verantwortungsvollen Mitgliedern der Gesellschaft heranreifen und sich nicht radikalisieren, kriminell werden oder in den sozialen Abgrund abrutschen.“
Da unsere ehrenamtlichen Helfer vorwiegend aus demselben Sprach- und Kulturkreis stammen, wie jene Jugendlichen, die sie betreuen, haben sie einen besonders guten Zugang zu diesen und werden von ihnen als Vorbilder akzeptiert. Sie zeigen ihnen, dass sich Bildung und soziales Engagement lohnen kann und leisten auf diese Weise einen Beitrag zur besseren Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund in die deutschsprachige Gesellschaft.
Veranstaltung von Vorträgen und Seminare
SHEMS veranstaltet regelmäßig Vorträge und Seminare, um den Jugendlichen die Werte des Sufismus, wie Anstand, gutes Benehmen, Bescheidenheit, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsgefühl näherzubringen. Dies hilft ihnen bei ihrer Selbstfindung und macht aus ihnen charakterstarke Menschen, die mit beiden Beinen im Leben stehen. Darüber hinaus bieten wir Wochenendseminare und Gemeinschaftsaktivitäten an, in denen gemeinsam gelernt und zusammen die Freizeit gestaltet wird. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und das Gemeinschaftsgefühl der Jugendlichen und senkt deren Aggressionsbereitschaft.
Kriminalprävention
SHEMS klärt Eltern und Jugendliche über die Gefahren von Gewalt, Alkohol, Drogen und Glücksspiel auf. Dazu veranstaltet SHEMS Seminare, in denen Fachleute, wie Polizisten, Strafgefangenenbetreuer, Sozialarbeiter und Geistliche zu Wort kommen und den Jugendlichen die Gefahren und Folgen von Gewalt, Alkohol, Drogen und Glücksspiel aufzeigen. Dabei arbeitet SHEMS mit staatlichen Behörden und privaten Institutionen zusammen und hilft den Jugendlichen dabei, den Teufelskreis aus Gewalt, Drogen und Kriminalität zu durchbrechen.

Fortbildungsmaßnahmen
Neben den Vorträgen und Seminaren zum Thema Sufismus bietet SHEMS auch Fortbildungsmaßnahmen für Jugendliche und Erwachsene an. Zusätzlich dazu bieten wir auch zu anderen gesellschaftsrelevanten Themen und aktuellen Fragestellungen Fortbildungsmaßnahmen, Seminare und Vorträge an.
Sprachliche Förderung von Migranten aller Altersgruppen
Eingliederung von Arbeitslosen ins Berufsleben
Außerschulische Förderung von Kindern und Jugendlichen
Vermittlung von Kenntnissen der deutschen Geschichte und der deutschen Kultur
Nahtloser Übergang der Jugendlichen ins Arbeitsleben
Kennenlernen anderer Kulturen und Religionen
Betreuung von Strafgefangenen

„Über 300 ehrenamtliche Helfer reichen derzeit in ca. 50 europäischen Justizvollzugsanstalten ihre helfende Hand. In Einzel- und Gruppengesprächen treffen sie Woche für Woche auf mehr als 1.000 Häftlinge. „
Das Ziel von SHEMS ist es, den aus der Haft Entlassenen dabei zu helfen
Neue Lebens-perspektiven zu finden
Neues Selbst-bewusstsein zu erlangen
Dem kriminellen Umfeld zu entkommen
Neue soziale Kontakte
aufzubauen
Eigeninitiative zu ergreifen

Die Betreuung in der Haft
Unsere Betreuer zeigen den Häftlingen in den Einzel- und Gruppengesprächen neue Perspektiven auf und bereiten sie auf die Zeit nach ihrer Haftentlassung vor. Dabei versuchen sie die Häftlinge zur Teilnahme an den Angeboten der Haftanstalten, wie Sport, Sprachförderung und Aus- und Weiterbildung, zu motivieren. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Vorbereitung auf die Haftentlassung, damit eine erfolgreiche Wiedereingliederung in die Gesellschaft leichter möglich wird. Dazu werden auch die Angehörigen der Häftlinge miteinbezogen und frühzeitig auf deren Haftentlassung vorbereitet.
Die Betreuung nach der Haft
Besonders in der Zeit unmittelbar nach der Entlassung ist eine professionelle Betreuung entscheidend für das Gelingen der Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Vielen Haftentlassenen steht kein soziales Netz zur Verfügung, das sie auffängt. Oft mangelt es ihnen an Deutschkenntnissen und einer schulischen oder beruflichen Ausbildung. Deshalb unterstützen wir sie bei Behördengängen und der Kontaktaufnahme mit der Schuldenberatung. Sie zeigen ihnen Alternativen zu ihrem bisherigen Leben auf, helfen ihnen bei der Jobsuche und motivieren sie zur Teilnahme an Sprachkursen und zu schulischer und beruflicher Weiterbildung.